DE19532521C2 - Anti-Wheelie-System - Google Patents

Anti-Wheelie-System

Info

Publication number
DE19532521C2
DE19532521C2 DE19532521A DE19532521A DE19532521C2 DE 19532521 C2 DE19532521 C2 DE 19532521C2 DE 19532521 A DE19532521 A DE 19532521A DE 19532521 A DE19532521 A DE 19532521A DE 19532521 C2 DE19532521 C2 DE 19532521C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
travel
motor vehicle
track motor
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19532521A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19532521A1 (de
Inventor
Henry Tunger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19532521A priority Critical patent/DE19532521C2/de
Publication of DE19532521A1 publication Critical patent/DE19532521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19532521C2 publication Critical patent/DE19532521C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J27/00Safety equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1706Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for single-track vehicles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/3205Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3225Systems specially adapted for single-track vehicles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters

Description

Die Erfindung betrifft ein einspuriges Kraftfahrzeug nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Bei Kraftfahrzeugen der eingangs genannten Art, insbesondere bei Motorrädern mit ihrer hoher spezifischen Antriebsleistung, kann es beim starken Beschleunigen, insbesondere in den niedrigen Getriebestufen aufgrund des hohen Antriebsdrehmoments zu einem Aufbäumen des Fahrzeugs oder gar zu einem Abheben des Vorderrads von der Fahrbahn kommen. Dies kann insbesondere für einen ungeübten Fahrer zu einem Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen, was mit einer entspre­ chend hohen Unfallgefahr verbunden ist.
Aus der DE 35 42 353 A1 ist ein Motorrad mit einer Verbundluftfede­ rung zur Begrenzung der Nickbewegungen des Motorrads beim Bremsen und Beschleunigen bekannt. Hierdurch lassen sich zwar die ebenfalls störenden Nickbewegungen des Motorrads beim Beschleunigen oder Bremsen in einem gewissen Umfang reduzieren, ein Abheben des Vor­ derrads von der Fahrbahnoberfläche ist bei dem aus dieser Druckschrift bekannten Motorrad jedoch aus physikalischen Gründen nicht möglich, da dort keinerlei Einrichtungen zur Einflussnahme auf das Antriebs­ drehmoment vorgesehen sind.
Ferner ist aus der älteren DE 195 31 742 A1 ein Zwei- oder Dreiradfahrzeug bekannt, dessen Vorderradausfederung überwacht wird, wobei beim Überschreiten eines vorgegebenen Ausfederwegs die Leistung oder das Drehmoment des Antriebs reduziert wird. Dies ist jedoch nachteilig insofern, als durch die bekannte Reduzierung der Antriebsleistung oder des Antriebsdrehmoments ein starkes Aufbäumen oder gar Abheben des Vorderrads von der Fahrbahnoberfläche nicht mit Sicherheit verhindert werden kann. Denn durch die bekannte Einrichtung kann das Antriebs­ moment nicht in allen Fahrzuständen, beispielsweise nicht beim sehr starken Beschleunigen schnell genug beziehungsweise in ausreichendem Maße reduziert werden, insbesondere ist dort ein für die sichere Unter­ bindung des Abhebens des Vorderrads von der Fahrbahnoberfläche beispielsweise gegebenenfalls notwendiges Abbremsen des Hinterrads nicht möglich.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorlie­ genden Erfindung, ein einspuriges Kraftfahrzeug zu schaffen, bei dem ein Aufbäumen des Fahrzeugs sowie ein nachfolgendes Abheben des Vorderrads von der Fahrbahnoberfläche mit Sicherheit verhindert wird.
Diese Aufgabe wird durch ein einspuriges Kraftfahrzeug nach der Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das Kraftfahrzeug der Erfindung weist zunächst in an sich bekannter Weise eine federnde Vorderradaufhängung sowie eine ABS-Bremsanlage auf. Erfindungsgemäß ist der Ausfederweg der federnden Vorderradauf­ hängung durch einen Sensor erfassbar, und es wird bei Überschreitung eines vorgegebenen Ausfederwegs das wirksame Drehmoment des Fahr­ zeugantriebs durch Eingriff der ABS-Bremsanlage reduziert. Auf diese Weise kann das Antriebsmoment durch die ABS-Bremsanlage in sehr kurzer Zeit sehr stark reduziert werden. Insbesondere kann das Antriebs­ drehmoment durch die ABS-Bremsanlage auf Null reduziert oder sogar negativ werden. Durch das negative Antriebsdrehmoment am Hinterrad, was mit anderen Worten einem Abbremsen des Fahrzeugs über das Hinterrad entspricht, kann ein drohendes Abheben des Vorderrads von der Fahrbahnoberfläche unter allen Fahrzuständen mit Sicherheit verhin­ dert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird bei Überschreitung eines vorgegebenen Ausfederwegs eine elektrische Drosselklappenstelleinrichtung in Leerlaufstellung gebracht. Hierdurch lässt sich gleichzeitig mit dem Eingriff der ABS Bremsanlage die An­ triebsleistung beziehungsweise das Antriebsdrehmoment zusätzlich reduzieren.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein mechanischer oder elektronischer Kontaktgeber als Sensor zur Messung des Ausfederwegs der Vorderradaufhängung verwendet. Der mechanische oder elektronische Kontaktgeber ist hierbei in oder auf einem Gleitrohr der Teleskopgabel der Vorderradaufhängung anordenbar und schließt in einer definierten Position der Teleskopgabel im Gleitrohr einen Stromkreis. Auf diese Weise wird eine einfache und verlässliche Erfassung des Ausfederwegs der Vorderradaufhängung des einspurigen Kraftfahrzeugs erreicht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Schalt­ funktion zur Ansteuerung der ABS Bremsanlagen in Abhängigkeit vom Ausfederweg der Vorderradaufhängung durch einen vorzugsweise am Lenkergriff angeordneten Schalter abschaltbar. Hierdurch wird es dem Fahrer ermöglicht, den Eingriff der ABS-Bremsanlage, beispielsweise in besonderen Fahrsituationen, nach Wunsch zu verhindern beziehungswei­ se manuell abzuschalten.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Abstand zwischen Fahrbahnoberfläche und Hinterradaufhängung durch einen vorzugsweise mittels Infrarot berührungslos arbeitenden Entfernungs­ messer erfassbar. Dabei wird die Schaltfunktion zur Ansteuerung der ABS-Bremsanlage in Abhängigkeit vom Ausfederweg der Vorderradauf­ hängung beim Überschreiten eines bestimmten Abstands zwischen Fahrbahn und Hinterradaufhängung abgeschaltet. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist hierzu der Ausfederweg der Hinterradaufhängung durch einen Sensor erfassbar. Dabei wird die Schaltfunktion zur Ansteuerung der ABS Bremsanlagen und/oder der Drosselklappenstelleinrichtung in Abhängigkeit vom Ausfederweg der Vorderradaufhängung bei einer Überschreitung eines vorgegebenen Ausfederwegs der Hinterradaufhängung abgeschaltet.
Hierdurch lässt sich ein dann unerwünschtes Ansprechen der ABS- Bremsanlage verhindern, wenn sowohl die Vorderradaufhängung als auch die Hinterradaufhängung vollständig ausgefedert sind, beziehungsweise wenn sowohl Vorderrad als auch Hinterrad des einspurigen Kraftfahr­ zeugs zu gleicher Zeit keinen Fahrbahnkontakt besitzen, wie es bei­ spielsweise bei einem Sprung des Motorrads der Fall ist.
Fig. 1
In der Fig. 1 ist in der Mitte und rechts daneben eine Teleskopgabel bzw. eine Gabelhälfte im Längsschnitt bei leicht belasteter Gabeltragfeder - also im normalen Fahrt- bzw. Belastungszustand - dargestellt.
In diesem normalen Einfederungszustand verbleibt der federbelastete Schaltriegel dieses teleskopgabelinternen Schaltimpulsgebers noch in seiner Ausgangsstellung da ja das eingefederte Gabelrohr (Standrohr) mit dem unterhalb arretierten hydraulischen Stoßdämpfer der anliegenden Spitze dieses Schaltelements lediglich eine hydraulikölgeschmierte Gleitfläche bietet.
Der Schaltimpulsgeber selbst ist beispielsweise mit zwei äußeren vertikal angeordneten Befestigungsschrauben - an einem beliebigen Gabelgleitrohr - in einer derart spezifischen vertikalen Position arretiert, bei der dieser Schaltriegel ca. 5-3 mm vor dem definitiven Ausfedern des betreffenden Gabelrohres den Schaltriegel bis auf Kontakt- Anschlagstellung einschwenken läßt (siehe äußere rechte Darstellung).
Die vom Steuergerät angelegte Steuerspannung (im mA-Bereich) kann nun auch wieder zum Steuergerät zurückfließen, wonach dasselbe blitzschnell die Funktionsauslösung einleitet, d. h. beide Fahrzeugräder abbremst und den Frischgasstrom durch Eingriff ins Motormanagement abdrosselt.
Dieser hier dargestellte teleskopgabelinterne mechanische Impulsgeber, bzw. dessen Schaltriegel, kann dabei durch eine spezifisch zugemessene Einschlitzung ins Gabelinnere ein- und ausschwenken, wodurch er allerdings auch mit Hydrauliköl in Berührung kommt.
Damit diese Flüssigkeit nicht auch den seitlich am Schaltriegel (welcher aus abriebresistentem Kunststoff - z. B. Teflon - besteht) arretierten - aus vergütetem Federstahl bestehenden - Kontaktgeber beaufschlagt, ist das Gehäuse dieses Impulsgebers in zwei (hier nicht ersichtliche) gegeneinander abgedichtete Führungskammern unterteilt (siehe Fig. 3).
Der Impulsgeber kann darüberhinaus auch extern am Gabelgleitrohr (siehe Fig. 3) diese spezifisch definierte Kontaktabgabe steuern, wobei er auch elektronische Schalt- bzw. Kontaktelemente beinhalten könnte.
Oben rechts ist eine Motorrad-Zweiarm-Hinterradschwinge dargestellt, deren zentrales Federbein ebenfalls mit einem internen - wie hier dargestellt - oder externen (siehe Fig. 3) Schaltimpulsgeber zum Zwecke der definitiven Ausfederungssignalisierung ausgestaltet sein könnte.
Bei Verwendung eines internen Schaltimpulsgebers - wie hier dargestellt - liegt die Spitze des federbelasteten Schaltriegels bei normal eingefederter Schwinge lediglich an den sich vertikal bewegenden Arbeitskolben des Stoßdämpfers an, welcher zu diesem Zwecke seitlich eine spezifisch verlängerte vertikale Gleitfläche aufweisen muß, damit der Schaltriegel nicht beim extremen Einfedern - in diesem Falle - unter dem Arbeitskolben einschwenken kann (siehe linke Schnittdarstellung).
Die jeweils zu dem Stoßdämpfer des Federbeins geführten Hinweislinien zeigen dabei die etwaige Positionierung des Impulsgebers (welcher hier auch elektronischer Bauart sein könnte) am bzw. im Dämpferrohr in dem zu diesem Zweck leicht vergrößerten Zwischenraum zur Schraubenfeder des Federbeins.
Bei einem Sprung mit dem Motorrad federt die Hinterradschwinge vollständig aus (siehe unterste Schwingenarmstellung), da sie ja nunmehr auch die Gewichtskraft des aufgehängten Hinterrades sowie dessen Antriebseinheit zu "tragen" hat.
Genau und erst in dieser hängenden Schwingenposition gerät der Schaltriegel bzw. dessen Kontaktgeber in Kontaktanschlagstellung (siehe rechte Schnittdarstellung), und die vom Steuergerät bisher nur anliegende Steuerspannung kann - wie beim Teleskopgabel- Schaltimpulsgeber - wieder zurückfließen.
Hierdurch wird, wie bei der Infrarotsensor-Abstandsüberwachung, welche eine Alternative zu dieser Kontaktgeberversion darstellt, ebenfalls eine Funktionsauslösung durch den Teleskopgabel-Kontaktgeber (siehe S-T-O-P) verhindert bzw. durch eine steuergerätinterne Sperrfunktion nicht wirksam werden.
Definitiv sei hierzu noch die alternative Möglichkeit erwähnt, in einer ebenfalls spezifischen Vertikalposition einen nockengeschalteten Kontaktgeber nebst Nockenstab (siehe Fig. 3) zwischen Dämpferrohr und Schraubenfeder zu arretieren, welcher dann gleichfalls diesen zweiten externen Steuergerät-Stromkreis beim definitiven Ausfedern überbrücken könnte.
Auf der linken Seite dieser Figur ist die Arretierung der rückwärtigen Infrarot- Fahrbahnabstandsüberwachung am Bremsenträger des Hinterrades beispielhaft dargestellt. Sobald das Hinterrad durch einen Sprung usw. den Fahrbahnkontakt verliert, erhält das Steuergerät durch die daraus resultierende Abstandserweiterung von den Infrarot-Sensoren unverzüglich ein verändertes Spannungssignal und blockiert - wie schon erwähnt - die Abbrems- und Frischgasdrosselfunktionen bzw. präventiert deren Wirksamwerden.
Die dabei verwendeten Infrarot-Sensoren-Module können in der Art, wie sie schon bei PKW-Einparkhilfen Verwendung finden, für diese vertikale Fahrbahn-Distanzmessung gleichfalls verwendet werden.
Fig. 2
In der Fig. 2 ist das schaltungstechnische Funktionsprinzip dieses kombinierten Motorrad-ABS/AWS-Systems anhand einer Funktionsübersicht dargestellt.
Auf der linken Seite ist dabei die Integration dieser Systemkombination an einem Motorrad beispielhaft dargestellt.
Daraus geht u. a. auch die etwaige Positionierung aller systemeigenen Elemente sowie der reale schaltungstechnische Verlauf der Kabelzuführungen heran. Das Steuergerät könte - wie hier zu sehen ist - im Sitzbankhöcker integriert sein, die beiden ABS/AWS- Druckmodulatoren horizontal nebeneinander hinter dem Antriebsaggregat (Motor) positioniert und der oder die Drosselklappen-Stellmotor(en) - wie hier ersichtlich - am Antriebsaggregat selbst installiert sein.
Des weiteren sind hier die schaltkreisgemäßen Kabelzuführungen zu dem Schaltimpulsgeber am Gleitrohr der Teleskopgabel (welcher hier in der teleskopgabelinternen Kontaktgeberversion dargestellt ist), sowie zu der Kippschalterschaltbrücke, welche z. B. am rechten Lenkergriff installiert die Funktion des AWS-Systems zusätzlich zu dem ABS-System zu- bzw. - abschalten kann, ersichtlich.
Auf der rechten Seite sind alle systemeigenen Schalt- und Funktionselemente dieses kombinierten ABS/AWS-Systems in einer schaltplangemäßen Übersicht dargestellt.
Das funktionstechnisch erweiterte ABS-Steuergerät erhält folgende hiermit einsehbare Informationen:
  • - von den Drehzahlsensoren der beiden Räder (v/h) die Drehzahl bzw. Drehzahl­ änderung - daraus jeweils abgeleitet: Verzögerung, Beschleunigung und Schlupf
  • - den an den Druckmodulatoren beider voneinander unabhängigen Bremsen jeweils eingesteuerten Bremsdruck
  • - Stellung des Zünd-Start-Schalters: Ein/Aus
  • - von der Infrarot-Hinterrad-Abstandssensorik die Distanz des ungefederten Hinterrad-Bremsträgers oder der Hinterradschwinge vertikal zur Fahrbahn oder von dem alternativ hierzu an einem oder dem hinteren Federbein installierten mechanischen/elektronischen Federwegkontaktgeber
  • - Stellung des Teleskopgabel-Impulsgebers (bei Kippschalterstellung des Lenkergriffes auf "Ein"), d. h. ob der im mA-Bereich vom Steuergerät abgeleitete Steuerstromkreis durch diesen Impuls- bzw. Kontaktgeber unterbrochen ist (normale Fahrtstellung) oder infolge eines überdimensio­ nierten Antriebsmoments durch dieserhalb nahezu vollständig ausgefederter Teleskopgabel geschlossen wurde.
  • - bei Funktionsauslösung - also Steuerstromrückfluß zum Steuergerät - werden durch Spannungsimpulse an die Druckmodulatoren der beiden Radbremsen die Räder optimal und schlupffrei abgebremst sowie der Frischgasansaugweg oder die Frischgasansaugwege durch Ansteuerung des Drosselklappen- Stellmotors (siehe oben) bis auf Leerlaufstellung verschlossen, bis dieser externe Steuerstromkreis infolge der daraus resultierenden Einfederung der Teleskopgabel wieder durch den besagten Teleskopgabelschalter unterbrochen wird.
Das herkömmliche ABS-Relais und ABS-Warnelais sowie die nachgeschaltete Kombiinstrument-Warnlampbeschaltung könnte durch eine Funktionsüberwachung des schaltungstechnisch angegliederten AWS-Systems ergänzt werden.
Fig. 3
In der Fig. 3 ist links beispielhaft die etwaige Ausführung und positionelle Anordnung der zusätzlichen Kontaktbrücke bzw. des Ein/Aus-(Kipp)schalters dargestellt, welcher zusätzlich den Steuerstrom-Stromkreis unterbrechen bzw. schließen kann und somit als Betätigungsschalter für dieses AWS-System fungiert.
Rechts daneben ist eine Telelever Vorderradaufhängung mit Zentralfederbein dargestellt, bei der die Vordergabel nur noch zur Radführung, nicht aber auch zur Abfederung dient. Bei dieser Teleskopgabel-Version könnte ebenfalls sowohl ein interner als auch - wie hier dargestellt - ein externer Schaltimpulsgeber installiert werden.
Letzterer wäre hier allerdings praktikabler, da die Gabel-Gleitrohre sich weiter nach oben erstrecken und daher der Nockenstab dieses externen Kontaktgebers besonders kurz gehalten werden kann, außerdem kommt dies auch der Ästhetik zugute, da der obere Gleitrohrbereich, insbesondere bei Sporttourern, ohnehin von der Verkleidung verdeckt ist.
Sollte hier dennoch die Installation eines internen Impuls- bzw. Kontaktgebers den Vorrang haben, so wäre dessen vertikale Arretierungsposition wesentlich weiter unten zu finden.
Die genaue Vertikalposition würde sich wie bei intern gefederten Teleskopgabeln aus der gewünschten Kontaktüberbrückung ca. 5-3 mm vor dem definitiven Herausteleskopieren des jeweiligen Standrohres aus dem Gleitrohr ergeben.
Da diese beiden lediglich ineinander verschiebbaren Gabelrohre nicht mit Hydrauliköl befüllt sind, macht es sich daher auch nicht notwendig, den Schaltriegel gegen den Kontaktgeber sonderlich abzudichten, wie es ja bei intern gefederten Teleskopgabeln erforderlich ist.
Die unterhalb danebenliegende Abbildung zeigt den beispielhaften inneren Aufbau eines solchen externen mechanischen Impuls- bzw. Kontaktgebers mit vertikal durchschiebbarem Nockenstab.
Der Nockenstab gleitet dabei im normalen Fahrbetrieb an der permanent anliegenden Kontaktfeder des oberen Überbrückungskontaktes auf und ab (A).
An diesem Kontakt liegt die besagte Steuerstromspannung des Steuergerätes - nach dem Einschalten der Zündung - fortwährend an.
Wird nun dieser an dem beweglichen Gleitrohr arretierte Schalter vom Gleitrohr in die Position gebracht, welche ca. 5-3 mm vor dem definitiven Auseinanderteleskopieren der Teleskopgabel liegt, so berührt der metallische segmentierte Nocken die zweite, bisher freihängende Kontaktfeder (Bewegungsrichtung "B"), und der Steuerstromkreis ist, da er durch das untere spezifisch bemessene metallische Segment des Nockenstabes (welcher einen nichtleitenden Kunststoffschaft hat) überbrückt wurde, geschlossen, bis die Abbrems- und Frischgasdrosselfunktionen dieses Systems das erneute Wiedereinfedern der Teleskopgabel bewirkt haben. Dabei muß die schalterinterne Führung dieses Stabes sowie dessen metallisches Kontaktsegment nebst den metallisch beaufschlagten Kontaktfedern den potentiellen in Sekundenbruchteilen sich wiederholenden Schaltintervallen ausreichend in Punkto Abrieb- und Elastizitätsresistenz entsprechen.
Anhand der oberen Explosionsdarstellung eines teleskopgabelinternen Impulsgebers wird der elementare Aufbau dieses Schaltelements, welches unterhalb zum Vergleich noch einmal zusammengesetzt zu sehen ist, im Schrägbild ersichtlich.
Hierdurch werden u. a. die zwei obligaten Hydraulikölabdichtungen einsehbar, welche zum einen das Schaltergehäuse nach außen abdichten - siehe Profildichtung (z. B. aus Gummi oder Kork bestehend) und zum anderen die zwei Führungskammern des Schaltergehäuses gegeneinander abdichten, damit der aus Federstahl bestehende eigentliche Kontaktgeber nicht mit dieser gabelinternen Flüssigkeit beaufschlagt wird.
Links oberhalb ist die beispielhafte Arretierung dieses eigentlichen Kontaktgebers auf dem gleichprofilierten Schaltriegelwellen-Endstück mittels einer die halbrunde Mitnehmeraussparung des Kontaktgebers durchlaufenden Verschraubung dargestellt.
Das Anschlußkabel, an welchem die Steuerspannung des Steuergerätes permanent anliegt, sollte - wie hier zu sehen ist - möglichst angelötet werden, da Gleitrohre der Teleskopgabel alle potentiellen durch die Fahrbahn hervorgerufenen Stoßschwingungen empfangen, welche mit der Zeit etwaige Steckkontakt-, ja vielleicht sogar Schraubkontaktverbindungen unterbrechen würden.
Das gleiche gilt auch für den statischen kontaktempfangenden Impulsgeberkontakt.
Diese Erfindung machte sich notwendig weil gerade leistungsstarke Motorräder dazu neigen, bei überdimensioniertem Antriebsmoment dem Vorderrad den Fahrbahnkontakt zu verwehren, was bislang hauptsächlich bei Anfahrten oder extremen Beschleunigungen in Kurven zu Unfällen führte.

Claims (6)

1. Einspuriges Kraftfahrzeug mit einer federnden Vorderradaufhän­ gung und einer ABS-Bremsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausfederweg der Vorderradaufhängung durch einen Sensor erfaßbar ist und bei Überschreitung eines vorgegebenen Ausfeder­ wegs das wirksame Drehmoment des Fahrzeugantriebs durch Ein­ griff der ABS-Bremsanlage reduziert wird.
2. Einspuriges Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreitung eines vorgegebenen Ausfederwegs ein elektrische Drosselklappenstelleinrichtung in Leerlaufstellung ge­ bracht wird.
3. Einspuriges Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensor zur Messung des Ausfederwegs ein mechanischer oder elektronischer Kontaktgeber verwendet wird, der im oder auf einem Teleskopgabel-Gleitrohr der Vorderradaufhängung angeord­ net ist und in einer definierten Position der Teleskopgabel im Gleitrohr einen Stromkreis schließt.
4. Einspuriges Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfunktion zur Ansteuerung der ABS-Bremsanlage in Abhängigkeit vom Ausfederweg der Vorderradaufhängung durch einen am Lenkergriff angeordneten Schalter abschaltbar ist.
5. Einspuriges Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Fahrbahn und der Hinterradaufhän­ gung durch einen Infrarot-Entfernungsmesser erfaßbar ist und die Schaltfunktion zur Ansteuerung der ABS-Bremsanlage in Abhän­ gigkeit vom Ausfederweg der Vorderradaufhängung bei Über­ schreiten eines bestimmten Abstands zwischen Fahrbahn und Hin­ terradaufhängung abgeschaltet wird.
6. Einspuriges Kraftfahrzeug nach Ansprüche 1 bis S. dadurch gekennzeichnet, daß der Ausfederweg der Hinterradaufhängung durch einen Sensor erfaßbar ist und die Schaltfunktion zur Ansteuerung der ABS- Bremsanlage und/oder der Drosselklappenstelleinrichtung in Ab­ hängigkeit vom Ausfederweg der Vorderradaufhängung bei Über­ schreitung eines vorgegebenen Ausfederwegs der Hinterradaufhän­ gung abgeschaltet wird.
DE19532521A 1995-09-02 1995-09-02 Anti-Wheelie-System Expired - Fee Related DE19532521C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532521A DE19532521C2 (de) 1995-09-02 1995-09-02 Anti-Wheelie-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532521A DE19532521C2 (de) 1995-09-02 1995-09-02 Anti-Wheelie-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19532521A1 DE19532521A1 (de) 1997-03-06
DE19532521C2 true DE19532521C2 (de) 2002-11-28

Family

ID=7771165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19532521A Expired - Fee Related DE19532521C2 (de) 1995-09-02 1995-09-02 Anti-Wheelie-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19532521C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053532A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bildung der Referenzgeschwindigkeit bei Motorrädern
WO2007096798A2 (en) * 2006-02-23 2007-08-30 Carones Giorgio Anti turnover system
DE102005062563B4 (de) * 2005-07-27 2008-04-30 Ingmar Gundlach Elektronisches Stabilitätssystem für Fahrräder
DE102016225489A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung einer Komponente eines Zweirads auf einen definierten Betriebszustand und Vorrichtungen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002070709A (ja) * 2000-09-01 2002-03-08 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車のウィリー防止装置
GB2366777B (en) * 2000-11-28 2002-07-31 Andrew Burnett Wheelie inhibitor device
JP3824146B2 (ja) * 2001-03-28 2006-09-20 本田技研工業株式会社 車両用加速制御装置
TW561262B (en) 2001-10-19 2003-11-11 Yamaha Motor Co Ltd Tipping detecting device for a motorcycle
GB2386103B (en) * 2002-03-05 2006-03-15 Simon Gamble Device for sensing the pitch of a vehicle
DE102005028995A1 (de) * 2005-06-21 2007-01-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Fahrdynamikregelung und Fahrdynamikregler für motorisierte Einspurfahrzeuge
DE102006036650A1 (de) * 2005-08-18 2007-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Verhinderung und/oder Regelung des Vorderradabhebens bei Krafträdern
JP4427030B2 (ja) * 2006-02-01 2010-03-03 日信工業株式会社 二輪車用アンチロックブレーキ装置
JP4761994B2 (ja) 2006-02-15 2011-08-31 本田技研工業株式会社 二輪車用制動装置
US7591335B2 (en) 2006-07-13 2009-09-22 Mattel, Inc. Children's ride-on vehicles having ground detection systems
DE102009001306A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Stabilisierung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines einspurigen Kraftfahrzeugs
DE102012203647A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Vermeidung eines Unfalls oder zur Reduzierung von Unfallfolgen für einen Aufsaßen
DE102013102575B3 (de) * 2013-03-14 2014-04-10 Josef Herrmann Nachrüstbares Sicherheitssytem für ein Motorrad und Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems
EP2985213B1 (de) * 2013-04-10 2019-08-07 Bosch Corporation Motordrehmomentsteuerung
DE102013224712A1 (de) 2013-12-03 2015-06-03 Robert Bosch Gmbh Zweiradfahrzeug mit federwegbasierter Antriebs- und Bremsleistungsbegrenzung sowie Steuereinheit hierzu
WO2015117671A1 (en) * 2014-02-07 2015-08-13 Aktiebolaget Skf Start-and-stop system for an automotive vehicle and vehicle equipped with such a system
DE102015220658B4 (de) 2015-10-22 2018-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Vermeiden eines Überschlags eines Fahrzeugs
JP7198696B2 (ja) * 2019-03-19 2023-01-04 本田技研工業株式会社 自動二輪車

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542353A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Bayerische Motoren Werke Ag Motorrad
DE19531742A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-06 Boom Trikes Sonderfahrzeugbau Verfahren und Einrichtung zum Verhindern des Aufbäumens von Zweirad- oder Dreiradfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542353A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Bayerische Motoren Werke Ag Motorrad
DE19531742A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-06 Boom Trikes Sonderfahrzeugbau Verfahren und Einrichtung zum Verhindern des Aufbäumens von Zweirad- oder Dreiradfahrzeugen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053532A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bildung der Referenzgeschwindigkeit bei Motorrädern
DE102005053532B4 (de) * 2004-11-18 2020-07-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bildung der Referenzgeschwindigkeit bei Motorrädern
DE102005062563B4 (de) * 2005-07-27 2008-04-30 Ingmar Gundlach Elektronisches Stabilitätssystem für Fahrräder
WO2007096798A2 (en) * 2006-02-23 2007-08-30 Carones Giorgio Anti turnover system
WO2007096798A3 (en) * 2006-02-23 2007-12-13 Carones Giorgio Anti turnover system
DE102016225489A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung einer Komponente eines Zweirads auf einen definierten Betriebszustand und Vorrichtungen
DE102016225489B4 (de) * 2016-12-19 2020-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung einer Komponente eines Zweirads auf einen definierten Betriebszustand und Vorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19532521A1 (de) 1997-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19532521C2 (de) Anti-Wheelie-System
DE3545652C2 (de)
EP3416860B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines angetriebenen anhängers sowie ein motorgetriebener anhänger
EP1339576B1 (de) In einen hauptzylinder integrierter signalgeber mit hall-sensor
DE10221721B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Lenksystem sowie einem Anschlag zum Begrenzen des maximalen Einschlagwinkels
DE3546575C2 (de)
DE3914053A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine insassen-sicherheitsvorrichtung von kraftfahrzeugen
DE202004008160U1 (de) Schlingerbremse für Fahrzeuganhänger
DE112005002663T5 (de) Fahrzeug-Schaltgetriebe-Aktuator
DE3733801A1 (de) Antiblockiersystem fuer fahrzeuge
DE19701069B4 (de) Vorrichtung zur Messung des Bremspedalwegs
EP3077261B1 (de) Zweiradfahrzeug mit federwegbasierter antriebs- und bremsleistungsbegrenzung sowie steuereinheit hierzu
DE3542353C2 (de)
DE3201255A1 (de) "hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge"
DE102012203643B4 (de) Zwei- oder Dreiradfahrzeug
WO2000009374A1 (de) Pedaleinheit für eine elektromechanische bremsanlage
EP0002073A1 (de) Schalteinrichtung für die Liftachse eines Nutzfahrzeugs
DE3940819A1 (de) Aktiver schwingungsdaempfersensor zur messung der relativgeschwindigkeit zwischen aufbau und achse
DE102010020600A1 (de) Schwingungsdämpfer und Dämpfungsbaugruppe
DE3713092C1 (de) Antriebsanordnung fuer Kraftfahrzeuge mit wenigstens zwei Triebachsen
DE3229337A1 (de) Schaltvorrichtung mittels derer bremsleuchten von fahrzeugen insbesondere zusatzbremsleuchten bei einer verzoegerung des fahrzeugs betaetigbar sind
DE102013102575B3 (de) Nachrüstbares Sicherheitssytem für ein Motorrad und Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems
EP0356835B1 (de) Stromabnehmer für elektrisch angetriebene Fahrzeuge mit Einrichtung zur Schnellabsenkung
DE2003334C3 (de) Kurvenabhängige Steuerungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE202005014342U1 (de) Linear-Induktiver Sensor für eine Scheinwerferregelung von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401